Kinderspielplätze
Hier zählt Sicherheit und Hygiene besonders. Eine regelmäßige Reinigung mindestens 2 bis 4 mal jährlich ist dringend zu empfehlen.
Sand ist vielseitig im Einsatz – auf Freizeitanlagen, in Sportanlagen, auf Spielplätzen wie man sie auch in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel in Köln, Düsseldorf oder Dortmund vorfindet. Aber nach und nach verschmutzt jede Sandfläche durch organische Rückstände oder intensive Nutzung. Bisher wurde dieses Problem mit einem Sandaustausch gelöst – ein kostenintensives, logistisch sehr aufwendiges Verfahren. Die Sandreinigung stellt eine wirtschaftliche und ökologische Alternative dar, die Sandflächen nicht nur hygienisch sauber hält, sondern auch deren Lebensdauer erheblich verlängert.
Bei der Sandreinigung handelt es sich um das technische Beseitigen grober Rückstände durch Nutzung sowie auch von Verschmutzungen durch Witterung und Umwelteinflüsse aus bestehenden Sandflächen. Unsere Maschinen für Sonderreinigungen durchkämmen den Sand, sieben ihn, lösen Ablagerungen und Fremdkörper heraus bevor der gereinigte Sand wieder auf die Fläche zurückbefördert wird – ganz ohne neuen Sand anliefern und den alten austauschen zu müssen. Als Reinigungsunternehmen für deutschlandweite Sonderreinigungen bieten wir dieses im Vergleich zum Sandaustausch deutlich preiswertere Verfahren zum Sand reinigen bei Essen, Bonn oder Bielefeld sowie in ganz Nordrhein-Westfalen an.
Moderne Sandreinigung erzielt eine sehr hohe Reinigungsqualität, die in vielen Fällen dem Austausch gleichkommt oder diesen sogar übertrifft.
Das Reinigen von Sand erweist sich unter anderem als hygienisch, da keimfördernde Stoffe werden entfernt, ohne neue Keime durch Anlieferung von Frischsand einzuschleppen. Zudem ist eine Spielplatzreinigung und Sandreinigung in Essen, Bonn oder Bielefeld vor allem auch sicher, da Fremdkörper zuverlässiger entfernt werden als bei nicht vorgereinigtem Frischsand. Auch der Strukturerhalt erweist sich gegenüber dem Sandaustausch als vorteilhaft, da die bereits bewährte Körnung des Sandes erhalten bleibt – ideal für das Spiel- und Sportverhalten vor Ort in Nordrhein-Westfalen.
Trotz aller Vorteile gibt es auch Situationen, in denen die Sandreinigung an ihre Grenzen gelangt und ein kompletter Sandaustausch notwendig wird. So zum Beispiel bei chemischer Verunreinigung durch Öle, Chemikalien oder Schwermetalle sowie auch durch massive Vernachlässigung oder gar ungeeignete Sandqualität bedingt durch die Größe der Körnung.
Sandreinigung eignet sich für viele Bereiche in denen Sand eine Rolle spielt und muss je nach Nutzungsintensität regelmäßig durchgeführt werden:
Hier zählt Sicherheit und Hygiene besonders. Eine regelmäßige Reinigung mindestens 2 bis 4 mal jährlich ist dringend zu empfehlen.
Insbesondere Beachvolleyballfelder, Reitplätze oder Weitsprunganlagen profitieren stark von sauberem Sand, da Verunreinigungen stets auch Verletzungsgefahren bergen. Die Sandreinigung sollte jeweils vor Saisonbeginn und anschließend saisonabhängig durchgeführt werden.
Ästhetik, Komfort und Hygiene spielen vor allem im Tourismus eine entscheidende Rolle. Das Sand reinigen von Strandanlagen oder Beachbars sollte je nach Saison wöchentlich oder mindestens monatlich erfolgen.
Sandflächen auf Festplatzgeländen unterliegen während der Saison besonders extremen Bedingungen durch eine Vielzahl an Besuchern und entsprechend hoher Verschmutzung. Eine Sandreinigung ist hier je nach Bedarf nahezu nach jeder Veranstaltung zu empfehlen, um die Hygiene- und Sicherheitsstandards für die darauffolgenden Events sicherstellen zu können.
Für gleichmäßige Spielbedingungen ist eine saubere, stabile Sandschicht unerlässlich. Je nach Bedarf und Nutzung der Sandbunkeranlagen auf Golfplätzen sollte hier 1 bis 2 mal im Jahr eine Sandreinigung erfolgen.
Ob Spielplatz, Open Air Gelände oder Strandanlage – wir kommen auch zu Ihnen nach Köln, Düsseldorf oder Dortmund oder in eine andere Stadt in Nordrhein-Westfalen, um vor Ort Ihren Sand reinigen zu können.